Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2010

Die strategischen Grundlagen der Außer- und Sicherheitspolitik der EU

In: Globale Sicherheit - EUropäische Potenziale: Herausforderungen, Ansätze, Instrumente, S. 105-122

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit der Frage, inwieweit die Europäische Sicherheitsstrategie (ESS) als Grundlage ausreicht, um die Außen- und Sicherheitspolitik der EU als strategisch begründet zu bezeichnen oder um gar von einer europäischen Strategie im eigentlichen Sinne zu sprechen. So werden im ersten Abschnitt zunächst die Begriffe der Strategie und das Konzept der strategischen Kultur kurz erläutert und im Hinblick auf die EU beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich sodann mit der ESS und ihrer Weiterentwicklung als vorrangige strategische Grundlage der EU. Der dritte Abschnitt bewertet abschließend die EU als strategischen Akteur mit strategischer Kultur statt klassischer Strategie. Die Ausführungen zeigen, dass die Union in zunehmenden Maße Politik auf einer strategischen Basis ausübt, aber dass sie noch nicht in der Lage ist, als vollwertiger strategischer Akteur im klassischen Sinne zu agieren, und dass man bei der ESS nicht von einer Strategie im klassischen Sinne sprechen kann. Allerdings argumentiert der Verfasser, dass genau dies von der Union auch nicht zu erwarten ist. (ICG2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.