Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2011

Die Mensch-Umwelt-Beziehung in Wohnsiedlungen

In: Wohnsiedlungen im Umbruch, S. 63-83

Abstract

Die in Wohnsiedlungen vorhandenen Mensch-Umwelt-Beziehungen basieren auf Prozessen, in denen der Mensch mit seinem Wohnumfeld interagiert. So wie der Mensch einen Ort beeinflusst, wirkt auch der Ort auf den Menschen zurück. Da es sich dabei um vielfältige Wechselwirkungsprozesse handelt, ist eine klare Trennung von Ursache und Wirkung nicht möglich. Dennoch muss die Analyse der Beziehung einzelne Komponenten und Prozesse identifizieren, die zu dem Gesamtbild beitragen. Um das Befinden von Bewohnern zu analysieren, kann einerseits auf Erkenntnisse zur Entstehung von Emotionen im Raum zurückgegriffen werden, andererseits sind die Interaktionen von Menschen untereinander und im Raum derart komplex, dass es zu einer detaillierten Analyse verschiedenster geeigneter Konzepte bedarf. Als übergreifender konzeptioneller Rahmen wird hier das Modell des "Atmosphärischen" gewählt, das das emotional-leibliche Befinden des Individuums in seiner alltäglichen Lebenswelt ins Zentrum der Betrachtung stellt. Auf dieser Grundlage wird eine an den Gegenstand angepasste Ausdifferenzierung vorgenommen. (ICE2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.