Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2012

Kommunale Wählergemeinschaften: Deutsche Besonderheit oder gesamteuropäisches Phänomen?

In: Politik an den Parteien vorbei: freie Wähler und kommunale Wählergemeinschaften als Alternative, S. 73-94

Abstract

Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den Kommunalen Wählergemeinschaften in Europa. Im ersten Teil steht die Frage im Mittelpunkt, was überhaupt eine Kommunale Wählergemeinschaft ist. Wie werden also Wählergemeinschaften in den europäischen Ländern definiert und klassifiziert? Auf der Basis der unterschiedlichen Definitionen und Konzeptionen wird dann eine Klassifikation politischer Organisationen auf lokaler Ebene entwickelt, die die unterschiedlichen Ansätze zu integrieren versucht und damit als Grundlage für vergleichende Analysen dienen kann. Im zweiten Teil des Beitrags wird die Frage nach Präsenz und Erfolg der Kommunalen Wählergemeinschaften erörtert. In welchen europäischen Ländern und Regionen treten parteifreie Gruppierungen bei Kommunalwahlen an und sind erfolgreich? Inwiefern zeigen sich hierbei verallgemeinerbare Erklärungsfaktoren für die Entstehung und den Erfolg dieser Gruppierungen? Es wird ferner der Frage nachgegangen, inwiefern es sich bei Kommunalen Wählergemeinschaften um ein gesamteuropäisches Phänomen handelt. Der Beitrag schließt dabei an die Debatte und die Beiträge an, die im Rahmen des Hallenser SFB 580-Projekts zu Wählergemeinschaften veröffentlicht worden sind. Zudem stützen sich die Ausführungen auf Analysen zur Präsenz und zum Erfolg dieser parteifreien Gruppierungen in 25 europäischen Ländern. (ICI2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.