Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2011

Bundesländer

In: Handbuch bürgerschaftliches Engagement, S. 797-810

Abstract

Der Beitrag betrachtet bürgerschaftliches Engagement aus der Perspektive der Bundesländer. Dass den Ländern im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland auch oder gerade im Hinblick auf die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements eine große Bedeutung zukommt, liegt einerseits an ihrer Gesetzgebungskompetenz in so wichtigen Bereichen wie Schule, Kultur, Polizei oder auch Kommunalverfassung, in der auch die Beteiligungsrechte und -möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger auf Gemeindeebene festgelegt sind; andererseits aber an der Impuls gebenden und aktivierenden Funktion, die landesbezogene Förderkonzepte und -instrumente zur Entfaltung zivilgesellschaftlicher Aktivitäten auf fast allen gesellschaftlichen Ebenen spielen. Der Beitrag betrachtet im Bereich bürgerschaftlichen Engagements die Entwicklungslinien länderspezifischer Förderpolitik, die Zusammenarbeit von Bund und Ländern und erläutert beispielhafte Maßnahmen ressortspezifischer und ressortübergreifender Förderpolitik. Abschließend arbeitet der Beitrag heraus, welche Aufgaben und Herausforderungen sich für eine engagement- und demokratiepolitische Agenda eines Landes in den Jahren ergeben. (ICB2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.