Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2012

Prognosen, Trends und Bestandesaufnahmen vor Wahlen

In: Wahl-Probleme der Demokratie, S. 61-74

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich mit Prognosen und Wahlvorhersagen in der Schweiz. Zunächst gibt der Beitrag einen Überblick über den State of the Art und fragt, was im Bereich der Wahlprognostik möglich ist und was nicht. Anschließend widmet sich der Beitrag dem Fallballbeispiel der Nationalratswahlen der Schweiz von 2007. Hier setzt sich der Beitrag mit den Prognosen und ihrer Diskussion auseinander und geht den technischen Daten und Abweichungen der letzten Wahlbefragungen vor den Nationalratswahlen 2007 nach. In einer Skizze betrachtet der Beitrag mit "PollyVote" die Vorgehensweise in der Wahlprognostik der amerikanisch-deutschen Forscher. Dieses Verfahren setzt auf vier Tools ab, um eine genauere Prognostik zu erreichen (repräsentative Wählerumfragen, Wahlbörsen von Wettgemeinden, Modellrechnungen der Wissenschaft und Expertenpanels). Das Fazit des Beitrags kommt zu dem Schluss, dass für die Schweiz und auf Parteiwahlen beschränkt Wahlbefragungen zu recht als Maßstab für eine Wahlprognose verwendet werden; diese können jedoch durch einen Instrumentenvergleich weiter gesichert werden. (ICB2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.