Open Access (electronic)
Begriffliche Entwicklung des Sufismus (2012)
Repository: Goethe-Universität Frankfurt am Main: Hochschulpublikationen
1
Repository: Goethe-Universität Frankfurt am Main: Hochschulpublikationen
1
in: Beck'sche Reihe / C. H. Beck Wissen, 2129
Durch ihr profundes Wissen über den Islam und vor allem den Sufismus gelingt es A. Schimmel, eine knappe, objektive und gut fundierte Übersicht zu diesem Thema zusammenzustellen. Sie zeigt auf, dass der Sufismus, so facettenreich er als mystische Strömung auch sein mag, aus islamischen Wurzeln gewachsen ist und dass als Fundament der Koran und die Sunna gelten. Sie beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Sufismus in historischer, politischer und auch geographischer Hinsicht (es bestehen massive regionale Unterschiede) bis in die Gegenwart. Gut verständlich beleuchtet sie die theosophische Mystik und die Methodik der Meister und Anhänger und hier wiederum auch den historischen Wandel. Durch die Darstellung der Macht und des Einflusses auf die Gesellschaft und Politik der Orden bzw. Bruderschaften wie auch der Unterschiede zum volkstümlichen und modernen Sufismus erhält der Leser einen guten Überblick über den Stellenwert und die Bedeutung dieser Mystik. (2) (Nurdan Gümüsel)
2
World Affairs Online
in: Beck'sche Reihe / C. H. Beck Wissen, 2129
3
World Affairs Online
4
World Affairs Online
in: Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte 33
5
in: Insel-Taschenbuch, 1715
6
World Affairs Online
in: Asien, Afrika, Lateinamerika: wissenschaftliche Zeitschrift = Asia, Africa, Latin America, Volume 18, Issue 5, p. 834-845
ISSN: 0323-3790
Der Aufsatz macht auf ein Problem der Hafis-Rezeption aufmerksam, das in der Orientalistik, den Literaturwissenschaften und den Nahostwissenschaften bisher nur andeutungsweise in einzelnen Teilaspekten aufgeworfen, jedoch kaum in seiner eigentlichen Substanz untersucht, geschweige denn geklärt worden ist: die Bestimmung der beiden Begriffe "Mystik" und "Sufismus" im Zusammenhang mit der Beurteilung bzw. Interpretation des dichterischen Schaffens des persischen Lyrikers Hafis. (DÜI-Sen)
7
World Affairs Online
in: DuMont-Taschenbücher, 295
8
World Affairs Online
9
World Affairs Online
in: Beiträge zur Missionswissenschaft und Interkulturellen Theologie 25
10
11
Nach einer Einführung in das Konzept der Bruderschaft "Tariqa" im Kontext der afrikanischen Sufi-Mystik befasst sich die Autorin in vier Aufsätzen mit dem senegalesischem Sufismus: zwei betreffen den Senegal allgemein, zwei die Entwicklungen in der Hauptstadt Dakar. Die Autorin gibt einen Überblick über die zeitgenössischen Sufi-Bewegungen, die sich häufig den gegebenen, nach Ethnizität geordneten sozialen Strukturen anpassen. In den Beiträgen zu Dakar geht es um die vom Sufismus mitbestimmten soziokulturellen Prozesse und die sozialen Netzwerke der islamistischen Vereinigungen. (DÜI-Sbd)
12
World Affairs Online
in: Sufism lecture series
13
14
15