Vertrauen in Politiker und politische Institutionen.
Themen: Allgemeine Entwicklung im Land; Vertrauen in den Präsidenten, Regierung, Parlament, Gerichte, Armee, Polizei, Orthodoxe Kirche, NATO und EU; Vertrauen in Politiker: Ljubcho Georgievski, Stojan Andov, Branko Crvenkovski, Ljube Boshkovski, Arben Xaferi, Imer Imeri, Ali Ahmeti, Tito Petkovski, Nikola Gruevski, Nikola Popovski, Marijan Gjorcev, Ganka Samoilova Cvetanovska, Boris Zmejkovski, Vlado Buchkovski, Dosta Dimovska, Vasil Tupurkovski, Boris Stojmenov, Radmila Shekerinska Menduh Tachi; Ilinka Mitreva; Vertrauen in Parteien: VMRO-DPMNE, SDSM; vorgezogene Neuwahlen.
Themen: Institutionenvertrauen: in Parlament, Regierung, Gerichte, Armee und Polizei; Meinung zum Präsidenten, Führer der VMRO-DPMNE Partei, Premierminister und Ljubcho Georgievski; zukünftiger Präsident.
Das primäre Erkenntnisinteresse der Analyse der staatlichen hochschulfreien Forschung richtet sich auf zwei Fragen. Wann und warum stellt der Staat für einzelne Politikbereiche die Ressource Wissenschaft in seinen Dienst? Wie läßt sich der Typ der staatlichen Forschung systematisch kennzeichnen?
Dafür stehen zwei Datensätze zur Verfügung: erstens die Ergebnisse einer eigenen Fragebogenaktion bei den gegenwärtig existierenden staatlichen Forschungsanstalten; zweitens die Ausgaben des Staates für seine (hochschulfreien) Forschungsanstalten während der letzten 100 Jahre.
Ein immer wieder herangezogener Indikator sind die staatlichen Wissenschaftsausgaben, hier spezifiziert für die einschlägigen hochschulfreien staatlichen Institutionen.
Die Untersuchung stützt sich dabei auf das "Datenhandbuch zur Wissenschaftsentwicklung (vgl. Pfetsch, F.R., 1985: Datenhandbuch zur Wissenschaftsentwicklung. Die staatliche Finanzierung der Wissenschaft in Deutschland 1850 - 1975. Köln: Zentrum für historische Sozialforschung; ZA-Studiennummer: 8051). Dieses Datenbuch stellt die Finanzdaten aus den Etatposten der deutschen Verwaltungen zusammen. Es geht somit nicht um die Budgets von Institutionen, sondern um die staatlichen Anteile daran.
Themen, u.a.: - Postenetat in 1000 (In Mark, Reichsmark oder DM), - Ausserordentlicher Postenetat (in 1000 Mark, Reichsmark oder DM), - Summe der diversen Etats, - Ausgaben bzw. anteiliger Etat nach Institutionsbereichen, Funktionsbereichen, Disziplinengruppen, Wissenschaftlichen Aktivitäten, - Bruttosozialprodukt (BSP) bzw. Bruttoinlandsprodukt (BIP) in MRD Mark, Reichsmark, oder DM, - Kultusetat.
The ADBB is a meta-dataset from Comparative Area Studies that collects and categorizes datasets in the study of institutions and conflict in divided societies at a global level (from 1945 - 2012). For detailed information see GIGA Working Paper No. 234.
The ADBB is a meta-dataset from Comparative Area Studies that collects and categorizes datasets in the study of institutions and conflict in divided societies at a global level (from 1945 - 2012). For detailed information see GIGA Working Paper No. 234.
This database presents the results of the MOVE Project Survey (Work Package 4) that has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under Grant Agreement No. 649263. The consortium of MOVE comprises nine partners in six countries: Luxembourg, Germany, Hungary, Norway, Romania, and Spain. The central aim of MOVE is to provide evidence-based knowledge on mobility of young people in Europe as a prerequisite to improve mobility conditions, and to identify fostering and hindering factors of "beneficial" mobility. This aim is pursued using a multilevel interdisciplinary research approach, aiming at a comprehensive and systematic analysis of the mobility of young people in Europe. Objectives of the Survey: –To find out about the role and value of information and support services for young people and their decision making process to go abroad. –To explore the role of transnational networks for support and as a potential "pull factor" for mobility. –To examine the agency of young people with mobility experience and without it. –To study the formation of social capital and the dimensions of social inequality of mobile young people and their effects on future perspectives as well as the reproduction of social inequalities. –To carry out research on the formation of identity by those mobile young people compared to non- mobile ones. –To examine the career-plans of young people and their personal attachments related to their commitments in their home country (e.g. sending money home, supporting the family, etc.) –To gain insights into the (re)production of social inequality concerning mobility and non- mobility.
This database presents the results of the MOVE Project Survey (Work Package 4) that has received funding from the European Union's Horizon 2020 research and innovation programme under Grant Agreement No. 649263. The consortium of MOVE comprises nine partners in six countries: Luxembourg, Germany, Hungary, Norway, Romania, and Spain. The central aim of MOVE is to provide evidence-based knowledge on mobility of young people in Europe as a prerequisite to improve mobility conditions, and to identify fostering and hindering factors of "beneficial" mobility. This aim is pursued using a multilevel interdisciplinary research approach, aiming at a comprehensive and systematic analysis of the mobility of young people in Europe. Objectives of the Survey: –To find out about the role and value of information and support services for young people and their decision making process to go abroad. –To explore the role of transnational networks for support and as a potential "pull factor" for mobility. –To examine the agency of young people with mobility experience and without it. –To study the formation of social capital and the dimensions of social inequality of mobile young people and their effects on future perspectives as well as the reproduction of social inequalities. –To carry out research on the formation of identity by those mobile young people compared to non- mobile ones. –To examine the career-plans of young people and their personal attachments related to their commitments in their home country (e.g. sending money home, supporting the family, etc.) –To gain insights into the (re)production of social inequality concerning mobility and non- mobility.
Quantitative Erfassung der Ausstattung von klinischen Versorgungseinrichtungen für ältere Menschen in der Bundesrepublik.
Themen: Zweckbestimmung und Träger des Krankenhauses; Baujahr; Bettenzahl und derzeitige Belegungsquote; Pflegesätze; Diagnoseausstattung; Anzahl und Größe der Fachabteilungen; Raumangebot für die Patienten in Form von Therapieräumen, Garten, Cafeteria sowie Einkaufsmöglichkeiten; aggregierte Charakteristika der Patienten, wie z.B. Altersstruktur, Akut- und Chronischkranke, Bettlägerige sowie Privatpatienten; teilstationäre Einrichtungen, wie Tages-oder Nachtklinik; Angaben zum Personal; geplante Veränderungen bzw. Ergänzungen der Krankenhausausstattung.
Einstellung zur fortschreitenden wirtschaftlichen und politischen Integration Europas.
Themen: Einstellung zur Förderung der EWG und zur Aufnahme weiterer Mitgliedsstaaten; Beurteilung der wirtschaftlichen Auswirkungen der EWG auf die Bundesrepublik; Beurteilung der Bedeutung de Gaulles für die Integration; Einstellung zu einem europäischen Staat.
Themen: Beurteilung der Auswirkungen der EWG auf die deutsche Wirtschaft und die eigene wirtschaftliche Lage; Einstellung zu einer europäischen Armee, zu einer gemeinsamen Außenpolitik, zum Finanzausgleich innerhalb der EWG und zur Freizügigkeit der Wahl des Arbeitsplatzes in der EWG; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft und vermutete Einstellung der Gewerkschaft zur EWG.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand; Wohnsituation; Parteipräferenz; Bundesland; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter.
Interviewerrating: Ortsgröße; Schichtzugehörigkeit des Befragten.
Themen: Einstellung zu folgenden Aussagen zur europäischen Integration: garantiert den Frieden auf dem Kontinent, macht Frankreich stärker gegenüber dem Rest der Welt, trägt zum Wohlstand Frankreichs bei; präferierte Entscheidungsebene für Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise: nationale oder EU-Ebene; bisherige Bekämpfung der Wirtschaftskrise als gemeinsames Handeln der europäischen Länder oder eher nationalen Interessen folgend; Einstellung zu ausgewählten Vorschlägen: mehr Kontrolle der nationalen Haushalte durch die EU, stärkere Regulation der Finanzmärkte, strengere Kontrolle von Ratingagenturen, Einführung einer Finanztransaktionssteuer, Annäherung der Steuersysteme der Mitgliedsstaaten, Programm zur Belebung des Wirtschaftswachstums, Importverbot auf Produkte aus bestimmten Ländern, Reziprozität im internationalen Austausch, Entscheidungen auf EU-Ebene auf Basis qualifizierter Mehrheiten und nicht einstimmig; gut informiert über die französische bzw. die europäische Politik; Forderung an Politiker und Medien nach mehr Informationen über die Europäische Union; Zufriedenheit mit der derzeitigen persönlichen Situationen und erwartete Entwicklung für die nächsten drei Jahre; Links-Rechts-Selbsteinstufung.
Demographie: Alter; Geschlecht; Alter bei Beendigung der Ausbildung; berufliche Stellung; Nationalität; Region; Urbanisierungsgrad; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt (Haushaltsgröße).
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Gewichtungsfaktor.
Wissen über die EU. Image der EU und persönliche Unterstützung der EU. Informationswünsche. Der britische Beitrag zur EU.
Themen: Beurteilung des Images der europäischen Union; Kenntnistest und Einschätzung der Wichtigkeit der europäischen Krankenversicherungskarte, des Berichts über Badegewässer, der Ökokennzeichnung Blaue Flagge, des europäischen Haftbefehls, der Rechte von Fluggästen, des Haustier-Reisepasses, der Regulierung von Hedgefonds, der Leitlinie für Lohnzahlung in Finanzinstituten, der Gründung einer Bürgerinitiative (Bürgerbegehren) für die Initiierung einer europäischen Gesetzgebung; Einfluss dieser Initiativen auf die eigene Einstellung zu Europa; Kenntnistest über Einrichtungen der EU: alle Unionsbürger haben das Recht in ein anderes europäisches Land zu reisen oder dort zu studieren, Mobilfunktarife sind für Reisende innerhalb der EU gesunken, die EU besitzt strikte Lebensmittelstandards, die EU verfügt über ein stehendes Heer, es gibt eine EU-Steuer, das europäische Finanzbudget ist höher als das Finanzbudget des Vereinigten Königreiches; Schätzung des Anteils des britischen Bruttosozialprodukts für das europäische Finanzbudget; Kosten-Nutzen-Abwägung der wirtschaftlichen Ausgaben als Mitgliedsstaat der europäischen Union; Einschätzung des britischen Einflusses bei der Gesetzgebung auf der europäischen Ebene; persönliche Bedeutung des Einflusses des Landes auf die EU für die persönliche Einstellung zur EU; Einstellung zur Mitgliedschaft in der europäischen Union (Skala: Britische Konsumenten profitieren vom freien Warenverkehr im europäischen Binnenmarkt, verbesserte Arbeitsbedingungen, saubere Umwelt durch EU-Mitgliedschaft, das Vereinigte Königreich verfügt über eine höhere Entscheidungsgewalt im globalen Handel, beim Entweichen von Kriminellen innerhalb der EU, Finanzmärkte können effektiver reguliert werden); Einstellung zu einem Verlust der Mitgliedschaft und des Freihandelsabkommens der Europäischen Union; Einschätzung der europäischen Führungsrolle in den Bereichen: wirtschaftliche Regierungsführung, Regulierung der Finanzmärkte, Menschenrechtsschutz, globale Armut, Sicherheit von Energieressourcen, Klimawandel, Terrorismus, grenzüberschreitende Kriminalität; Beurteilung der Objektivität der Darstellung der EU in den britischen Medien; Selbsteinschätzung der Kenntnis über die Institutionen der EU; ausreichende Informationsversorgung von Seiten der EU; Grad des Interesses an der EU; Wunsch nach leichter verständlichen Informationen über die EU; verantwortlich erachtete Institution für die Informationsverbreitung über die EU; Partei, die die eigenen Ansichten auf europäischer Ebene repräsentiert; Einschätzung der Wichtigkeit von europäischen Streitfragen bei der letzten Wahl.
Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewer-ID; Interviewsprache; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Region; Gewichtungsfaktor.
Sicherheits- und Verteidigungsfragen und Haltung zur Euro-Atlantischen Partnerschaft sowie die Teilnahme bulgarischer Truppen an Friedensmissionen.
Themen: Bestandteile des Verteidigungskonzepts; Risken und Garantien für die nationale Sicherheit; Haltung zu bulgarischen Streitkräften; beste Auslandpolitik; Bulgariens Aufnahme in die NATO und die EU; Einstellung zu internationalen Institutionen als Faktor für die europäische Sicherheit und Stabilität; Vertrauen in die NATO, OSZE, EU und UN; Teilnahme an NATO-Aktionen; Einbeziehung der bulgarischen Armee in militärische Operationen und Friedensmaßnahmen; Prinzipien der Rekrutierung von Soldaten; Erhöhung des Frauenanteils in der Berufsarmee; Reform der Streitkräfte; Vertrauen in Institutionen; Prestige der Berufsarmee/Elitetruppen; Vollzeitbeschäftigung eines religiösen Beistands in der Armee; Massenmedien als Informationsmittel über Verteidigungs- und Sicherheitsfragen; Vertrauen in Massenmedien; persönliche Schwierigkeiten; Parteizugehörigkeit.
Sicherheits- und Verteidigungsfragen und Haltung zur Euro-Atlantischen Partnerschaft sowie die Teilnahme bulgarischer Truppen an Friedensmissionen.
Themen: Bestandteile des Verteidigungskonzepts; Risken und Garantien für die nationale Sicherheit; Haltung zu den bulgarischen Streitkräften; beste Auslandpolitik; Bulgariens Aufnahme in NATO und EU; Einstellung zu internationalen Institutionen als Faktor für die Europäische Sicherheit und Stabilität; Vertrauen in die NATO, OSZE, EU und UN; Teilnahme an NATO-Aktionen; Einbeziehung der bulgarischen Armee in militärische Operationen und Friedensmaßnahmen; EU-Beschluss zur Bildung von eigenen Truppen; Prinzipien der Rekrutierung von Soldaten; Erhöhung des Frauenanteils in der Berufsarmee; Multinationale Friedenstruppen in Südosteuropa; Reform der Streitkräfte; Vertrauen in Institutionen; Prestige der Berufsarmee/Elitetruppen; Massenmedien als Informationsmittel über Verteidigungs- und Sicherheitsfragen; Vertrauen in Massenmedien; persönliche Schwierigkeiten.
Höhe der bundesdeutschen Entwicklungshilfe in Relation zu ausgewählten Indikatoren von Entwicklungsländern.
Themen: Höhe der von der Bundesrepublik empfangenen Entwicklungshilfe; Pro-Kopf-Einkommen; Region; Exporte aus der Bundesrepublik; Importe in die Bundesrepublik; Anzahl der Regierungswechsel; politische Orientierung des Landes (politische Nähe); Anzahl der Streiktage; Rohstoffproduktion; Bevölkerung.