Open Access BASE2003

Wandel durch Annäherung ; die monetäre Strukturrevolution im Zeitalter der Globalisierung am Beispiel von Ilha de Algodoal, Maiandeua

Abstract

1 Prolog 1.1 Einleitung 1.2 Abstract 1.3 Resumo 1.4 Danksagungen 2 Methodologie 2.1 Empirismus - Die Kritik an der quantitativen Sozialforschung 2.2 Dialektik als Wissenschaftstheorie 2.3 Teilnehmende Beobachtung 3 Ilha de Algodoal-Maiandeua 3.1 Die >harten< Fakten zu Algodoal - eine Einführung 3.2 Die monetäre Strukturrevolution und ihre Folgen 4 Epilog 4.1 Zusammenfassung 4.2 Nachhaltige Entwicklungskonzepte 4.3 Probleme bei der Feldforschung 4.4 Wichtige Erfahrungen bei der Feldforschung 4.5 Bewertung der Feldforschung 4.6 Lehren der Feldforschung und offene Fragen 5 Anhang 5.1 Die 3 Ordnungen der Beobachtung und die Teilnehmende Beobachtung 5.2 Gehirntheoretisches über Idee, Zweifel und Wahrheit in der Forschung 5.3 Was ist Maconha? 6 Verzeichnisse 7 Literatur 8 Kontakte ; Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Untersuchung des Phänomens der Globalisierung auf lokaler Ebene. In der politischen Auseinandersetzung um die Deutungshoheit wird im politikwissenschaftlichen Diskurs oftmals die Bedeutung der Auswirkung jener radikalen Umwälzung (Strukturrevolution) durch eine sich globalisierende Wirtschaft in Regionen fernab von hegemonialen Machtzentren unterschätzt. Für die sachadäquate Untersuchung werden zum einen mögliche Forschungsmethoden zur Annäherung an das Problem mit ihren Stärken und Schwächen ausführlich diskutiert. Nach Abwägung qualitativer, quantitativer und der dialektischen Methode, wird mit Verwendung der auf Ezra Park (Chicago School) fußenden freien unstrukturierten teilnehmenden Beobachtung jene Strukturrevolution am Beispiel der Insel Algodoal-Maiandeua im Norden Brasiliens untersucht.

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.