Book(electronic)2017

Wie pandektistisch war die Pandektistik?: Symposion aus Anlass des 80. Geburtstags von Klaus Luig am 11. September 2015

In: ProQuest Ebook Central

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Checking availability at your location

Abstract

Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Hans-Peter Haferkamp, Tilman Repgen: "Wie pandektistisch war die Pandektistik"? - Einleitung -- Franz-Stefan Meissel: Joseph Unger und das Römische Recht - Zu Stil und Methoden der österreichischen "Pandektistik" -- Martin Avenarius: Rechtswissenschaft als "Dogma". Die Ablösung der Dogmatik vom positiven Recht und die Weiterentwicklung des Rechtsdenkens in Russland -- Marju Luts-Sootak: Zu der Universalität der Pandektenwissenschaft - am Beispiel der baltischen Privatrechtswissenschaft nach der Kodifikation von 1864 geprüft -- Riccardo Cardilli: Das römische Recht der Pandektistik und das römische Recht der Römer -- Ulrich Falk: Haftung des Konkursverwalters in der Rechtsprechung des Reichsgerichts vor 1900: "Höchste Ungerechtigkeit und Willkühr"? -- Nils Jansen: Naturrechtsfäden im Gewebe pandektistischer Theoriebildung: drei Beispiele aus dem Recht der Schuldverhältnisse -- Boudewijn Sirks: War Mühlenbruch ein Pandektist? -- Joachim Rückert: Pandektistische Leistungsstörungen? -- Thomas Rüfner: Pandektistik und Prozessrecht -- Martin Schermaier: "… nicht mit Willkühr ersonnen, sondern seit Jahrhunderten bereitet": Die Auslegung römischer Quellen bei Savigny -- Jan Schröder: Zur Aequitas/Billigkeit in der Rechtstheorie des 19. Jahrhunderts -- Autorenverzeichnis.

Other Versions:

Languages

German

Publisher

Mohr Siebeck

ISBN

9783161554599

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.