Open Access BASE2005

Schrilles Theoriegezerre, oder warum Standards gewollt sein sollen. Eine Replik auf Walter Herzog

Abstract

Der Beitrag bezieht sich auf Walter Herzogs Aufsatz "Müssen wir Standards wollen?" im selben Heft. Der Autor stellt klar, dass es sich bei dem "professionspolitisch griffigen Konstrukt der Standards" vorerst um "keine Theorie, aber ein. theorieanschlussfähiges. Konzept" handelt: "Eine Theorie ermöglicht Voraussagen und ihre Überprüfung durch ein Netz von Hypothesen. Im Falle der. Lehr-Lern-Standards wären solche Hypothesen etwa, dass das Beherrschen von Standards zu längerem Verbleiben im Beruf führt, mit höherer Berufsbefriedigung korreliert oder mit weniger Burnout in Zusammenhang steht oder ganz einfach ein besseres Lernklima erzeugt oder höhere Leistungen der Lernenden hervorbringt. Die Modellierung der Standards aber ist Voraussetzung für Theoriebildung." (DIPF/Orig./Un)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.