Open Access BASE2014

Gleichwertig aber nicht gleichartig? Bildungshistorische Perspektiven auf berufsbezogene Wege an die Hochschule in Deutschland und Österreich ; Equal but not Similar? Historical perspectives on vocation-related paths to the university in Germany and Austria

Abstract

Dem Anspruch der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte steht bislang im deutschsprachigen Raum eine geringe Nachfrage entsprechender Studierender gegenüber. Als mit ein Grund dafür wird im vorliegenden Beitrag die gesellschaftlich vorherrschende Überzeugung der Höherwertigkeit schulisch erworbener gegenüber beruflich erworbener Bildung geortet. Dieser Befund hat, so die These, nachweisbare Auswirkungen auf den historisch gewachsenen Zuschnitt von Hochschulzugangsformen und Bildungsinstitutionen. Der Autor und die Autorin beleuchten die historische Entwicklung alternativer, berufsbezogener Hochschulzugangswege in Deutschland und Österreich. Ein Schwerpunkt wird dabei auf rechtliche und praktische Zugangsbeschränkungen bzw. -erschwernisse gelegt. (DIPF/Orig.) ; In German-speaking countries, little use has been made of the right of access to universities for adults with vocational qualifications by these kinds of students. This article sees one reason for this in the idea prevalent in society that education acquired at school or at university is of higher value than vocational education. According to the thesis, this has had a measurable impact on the kind of forms of access to a university education and educational institutions that has evolved over time. The authors illuminate the historical development of alternative, vocation-related paths to a university education in Germany and Austria. Emphasis is placed on the legal and practical limitations to and difficulties with access. (DIPF/Orig.)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.