Open Access BASE1996

Staat und Markt im internationalen Bildungswesen aus historisch-vergleichender Sicht - Gegner, Konkurrenten, Partner?

Abstract

Zunächst charakterisiert der Autor weltweite marktorientierte Bildungsreformen u.a. in China, Japan, USA und vollzieht einen historischen Rückblick zur Marktideologie im Bildungswesen Europas (v.a. in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Frankreich, Schweiz). Danach werden Aspekte gegenwärtiger Bildungspolitik dargestellt: 1. Autonomie im Schulwesen; 2. Förderung von Privatschulen; 3. Beamtenstatus der Lehrer; 4. Marktsteuerung; 5. Trennung von staatsbürgerlicher und beruflicher Bildung; 6. Verkraftung von zeitweiliger Arbeitslosigkeit; 7. Beachtung der Anforderungen von Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Abschließend wird Antwort auf die Frage gegeben: "Sind Staat und Markt als Gegner, Konkurrenten oder Partner des Bildungswesens anzusehen?"(DIPF/Sch.)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.