Open Access BASE2019

Flüchtlingshilfe als politischer Aktivismus : eine Analyse der Dolmetschtätigkeit der freiwilligen HelferInnen während der ungarischen Flüchtlingskrise im Sommer 2015

Abstract

Gegenstand dieser Masterarbeit ist die Tätigkeit freiwilliger HelferInnen im Laufe der ungarischen Flüchtlingskrise im Sommer 2015. Das erhöhte Flüchtlingsaufkommen in Ungarn führte zu einer humanitären, aber auch gesellschaftlichen Krise, welche ohne die Hilfe der Freiwilligen sehr rasch eskalieren hätte können. Als Forschungsobjekt wurden die individuellen Wahrnehmungen der freiwilligen HelferInnen ausgewählt, als theoretische Grundlage dienten diverse Konzeptualisierungen des humanitären Krisendolmetschens, des Kommunaldolmetschens und des freiwilligen Engagements. Ziel der Arbeit ist es, zu erfahren, inwiefern die Freiwilligen zum Abbau kultureller Differenzen beigetragen haben, was sie zur Aufnahme der Tätigkeit motivierte und ob sie ihre Tätigkeit im Spiegel der staatlichen Intoleranz gegenüber Flüchtlingshilfe als politischen bzw. gesellschaftlichen Aktivismus wahrnehmen. Außerdem wird ein Einblick in die operativen Vorgehensweisen der Hilfsorganisationen gegeben und die diversen Konstellationen der kommunikativen Interaktionen, in denen gedolmetscht wurde, erörtert, um herauszufinden, inwiefern die sprachlichen Barrieren überwunden werden konnten und wie dies erreicht wurde. Um sich mit diesen Fragstellungen eingehend befassen zu können, wurden leitfadengestützte Interviews mit sieben Freiwilligen durchgeführt, die im Rahmen ihrer Tätigkeit u.a. auch sprachliche Vermittlung als Hauptaufgabe hatten. Als Analysemodell diente die Themenanalyse nach Froschauer und Lueger. Aus der Analyse der Interviews ging hervor, dass die Freiwilligen ihre Tätigkeit ausnahmslos als Aktivismus wahrnehmen und grundsätzlich eine sehr positive Einstellung zu ihrer Leistung haben. Des Weiteren zeigte sich, dass die kommunikativen Hürden und deren Überwindung ein zentraler Aspekt des Krisenmanagements waren, was darauf schließen lässt, dass die kommunikativen Aspekte dieser humanitären Krise eine enorme Rolle spielten. ; The present thesis explores the activity of the volunteers during the Hungarian refugee crisis in the summer of 2015. The increased emergence of refugees in Hungary has led to a humanitarian as well as a societal crisis, which, without the help of volunteers, could have escalated very rapidly. The individual perceptions of volunteers serve as the object of the study, while various concepts of humanitarian aid interpreting, community interpreting and volunteering serve as the theoretical framework for this thesis. The aim of this thesis is to understand in how far volunteers have contributed to the deconstruction of cultural differences. As the state has shown no tolerance towards refugees, the question occurs, whether volunteers perceived their activity as social, or political activism. Furthermore, the thesis gives insight into the operative methods of the aid organizations and identifies the different communicative constellations, in which interpreting occurred, in order to find out how language barriers were overcome. In order to address these questions, semi-structured interviews were conducted with seven volunteers, who have, among other tasks, also served as interpreters. The thematic analysis as developed by Froschauer and Lueger served as the analytical method. The analysis of the interviews has proven that all the interviewees perceive their activity as activism. Furthermore, they all have kept a positive attitude in regards to their time as volunteers. It was also proven that communicative obstacles played a pivotal role in the management of this crisis, which proves the importance of communicative aspects in crisis management. ; vorgelegt von Harald Pasch, BA ; Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin ; Zusammenfassungen in Deutsch und Englisch ; Karl-Franzens-Universität Graz, Masterarbeit, 2019 ; (VLID)3703731

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.