Open Access BASE2001

Transaktionskosten und Wettbewerbspolitik

Abstract

Die Unternehmen stehen durch die fortschreitende Globalisierung der Weltwirtschaft in einem zunehmend internationalen Wettbewerb, wovon jedoch nicht alle Branchen im gleichen Ausmaß erfasst werden. Determiniert wird der Globalisierungsgrad einer Branche vor allem durch die Höhe der Transaktionskosten. Niedrige Transaktionskosten führen tendenziell zu globalisierten Märkten, hohe Transaktionskosten zu segmentierten Märkten. Damit kommt den Transaktionskosten eine erhebliche Bedeutung im Falle von wettbewerbspolitischen Entscheidungen bei Unternehmenszusammenschlüssen zu, da sie Auskunft über die Höhe des potentiellen Wettbewerbs geben können. Jedoch sind mit heterogenen Konsumentenpräferenzen und Produktdifferenzierungen zwei weitere Determinanten zu beachten. Zudem sind die Transaktionskosten nur relativ ungenau zu berechnen, weshalb dieser Ansatz nicht allgemein gilt, sondern vielmehr im Einzelfall sinnvoll ist. ; The globalisation of the world economy increases international competition among companies. However, not all industries will be affected by the same extent. The degree of globalisation of an industry will be particularly influenced by the level of transaction costs. Low transaction costs will lead to globalised markets, high transaction costs to segmented markets. On the other hand, one has to consider heterogeneous consumer preferences and product differentiation as two additional factors of influence as well as the fact that transaction costs can only be roughly calculated. If these limitations are kept in mind, transaction costs could be of great importance for competition policy in determining the degree of international competition among firms.

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.