Open Access BASE2014

Kontextualisierung und Positionierung von Generationenprojekten. Ergebnisse des ersten trinationalen Workshops Generationenprojekte vom 30./31. Mai 2013 in Zürich

Abstract

Zahlreiche Forschungsarbeiten im In- und Ausland sowie vielfältige, private, zivilgesellschaftliche und staatliche Initiativen zeigen, dass der Generationenfrage und mit ihr dem Verhältnis zwischen den Generationen gegenwärtig hohe Aufmerksamkeit zuteil wird. Die Gründe für dieses Interesse sind bekannt: Aufgrund des demographischen Wandels wird das Zusammenleben von drei bis vier Generationen zur Regel. In dieser neuen Konstellation werden Risiken und Chancen erkannt: So wird einerseits die Sorge geäussert, dass sich die verschiedenen Generationen wegen des beschleunigten sozialen Wandels auseinanderleben und unterschiedliche Interessenslagen im politischen Bereich in Generationenkonflikte münden könnten. Andererseits wird auf die Chancen und Potenziale hingewiesen, die sich aus dem Zusamenleben mehrerer Generationen ergeben und die sich mittels generationenübergreifender Projekte nutzen liessen. ; Cite as: Zürcher, Markus & Stoffel, Martine (2014): Kontextualisierung und Positionierung von Generationenprojekten. Ergebnisse des ersten trinationalen Workshops Generationenprojekte vom 30./31. Mai 2013 in Zürich. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.1064726

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.