Forschungsdaten GESIS2012

Eurobarometer 29 (Mar-Apr 1988)

Abstract

Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind:

1.) Politische Einstellungen und Zufriedenheit,

2.) Eß-, Trink- und Rauchgewohnheiten,

3.) Einstellungen zur Umweltverschmutzung,

4.) zur Kernenergie sowie

5.) zur EG und zur Europäischen Vereinigung.

Themen: 1.) Wahlberechtigung am Wohnort; allgemeine
Lebenszufriedenheit und Demokratiezufriedenheit; eigene
Meinungsführerschaft; Häufigkeit politischer Diskussionen; wichtigste
politische Ziele; Postmaterialismus; Interesse an ausgewählten
Sportarten; Einstellung zur Sommerzeit.

2.) Angaben zu den Eß- und Trinkgewohnheiten; detaillierte Angaben
über das Eß- und Trinkverhalten bei den Mahlzeiten am Vortag;
Rauchgewohnheiten; Zigarettenkonsum; präferierte Zigarettenart;
Einstiegsalter beim Rauchwarenkonsum; Dauer des Rauchens; beabsichtigte
Veränderungen der eigenen Rauchgewohnheiten; Veränderungen des eigenen
Körpergewichts im Vergleich zum Vorjahr; Kenntnis des europäischen
Programms zur Krebsbekämpfung.

3.) Klagen über Umweltschädigungen am Wohnort; Beurteilung der
Umweltsituation im Lande; Einschätzung der Bedeutung der
Umweltproblematik; wichtigste Bereiche der Umweltverschmutzung;
wichtigste Folgen der Umweltverschmutzung; durchgeführte und
beabsichtigte eigene Maßnahmen zum Umweltschutz; Einschätzung der
Wirksamkeit von Umweltschutzbehörden; Präferenz für wirtschaftliche
Entwicklung oder Umweltschutz; Wunsch nach mehr Informationen zu
ausgewählten Umweltthemen; Kenntnis des "europäischen Umweltjahres";
Informationsquelle; Interesse am Umweltjahr; Kenntnis und Bewertung der
einzelnen Aktionen zum europäischen Umweltjahr; Einstellung zum
Umweltjahr (Skala).

4.) Beurteilung der radioaktiven Gefährdung in ausgewählten
Situationen; Beurteilung von Kernenergieproblemen (Skala); eigene
Schutzmaßnahmen nach dem Atomkraftwerksunfall in Tschernobyl;
Hauptkonsequenzen des Tschernobylunfalls für das eigene Land;
Einschätzung der Effektivität von Schutzmaßnahmen bei einem
Kernkraftwerksunfall in Westeuropa; Informiertheit über die
Radioaktivität im eigenen Lande und Vertrauen in diese Informationen;
Gründe für die Unzufriedenheit mit Informationen aus diesem Bereich;
vertrauenswürdigste Institution bei der Information über Radioaktivität.

5.) Empfundener Konflikt zwischen europäischer und nationaler
Identität; Kenntnis und Beurteilung der EG-Kommission; Einstellung zur
westeuropäischen Vereinigung; Einstellung zur EG-Mitgliedschaft des
Landes; Einschätzung der Vorteile des Landes durch die
EG-Mitgliedschaft; Bedauern eines Scheiterns der EG; Einschätzung der
Vor- und Nachteile durch die Verwirklichung des europäischen
Binnenmarktes im Jahre 1992; Einstellung zum europäischen Binnenmarkt
und zu einer weiteren Integration Europas; präferierte Schwerpunkte
einer gemeinsamen europäischen Politik; Einstellung zur Agrarpolitik und
Vorschläge zur Verbesserung der europäischen Agrarpolitik; erwartete
Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf den Arbeitsmarkt; Auswirkung des
Binnenmarkts auf Unternehmen in wirtschaftlich schwachen Regionen;
Kenntnis und Beurteilung der Rolle des Europaparlaments;
Wahlbeteiligungsabsicht bei einer Europawahl; Einstellung zur Stärkung
des Europaparlaments; Einstellung zur Gründung einer europäischen
Regierung und politische Ressorts, für die diese Regierung
verantwortlich sein sollte; Einstellung zu einem Verfassungsentwurf
durch das Europaparlament; Einstellung zu einem Volksentscheid über eine
europäische Union; tatsächliche und gewünschte Bedeutung von nationalen
und europäischen Institutionen sowie Organisationen.

Demographie: Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
Einstellung zum gesellschaftlichen Wandel; Parteiverbundenheit;
Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Parteipräferenz
(Sonntagsfrage); Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im
Haushalt; monatliches Haushaltseinkommen; berufliche Position;
Betriebsgröße; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes;
Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; Region.

In Spanien und Portugal wurde zusätzlich gefragt: Wahlverhalten bei der
vergangenen nationalen Wahl.

An Frauen wurden zusätzlich folgende Fragen gestellt: Kenntnis der
medizinischen Untersuchungsformen zur Krebsvorsorge; Alter bei den
ersten Vorsorgeuntersuchungen; Häufigkeit von
Krebsvorsorgeuntersuchungen; Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt,
Gynäkologen oder im Krankenhaus.

In Deutschland wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis vom Vorsitz im
Ministerrat durch die Bundesrepublik sowie Einschätzung der Wichtigkeit
dieser Präsidentschaft; Kenntnis des Informationsbüros des Bundeslandes
in Brüssel.

In Belgien wurde zusätzlich gefragt: Sprache im Haushalt.

Indizes: Postmaterialismus; politische Orientierung; EG-Unterstützung;
Unterstützung des Europäischen Parlaments; Werteorientierung; kognitive
und politische Mobilität; Arbeitslosenquote der Region;
Bruttosozialprodukt pro Kopf in der Region.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.