Buch(elektronisch)2012

Theodor Geigers Stimmungsdemokratie: Eine rechtssoziologische Untersuchung des Legitimationsdefizits im 21. Jahrhundert

In: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung - Band 92 v.92

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Hauptbeschreibung Die ohnehin geringe Rezeption des Werkes Theodor Geigers, der bereits 1952 verstorben ist, wurde hinsichtlich der verfassungsrechtlichen Perspektiven seiner Schriften bisher gänzlich vernachlässigt. Dabei ist insbesondere das Thema der Stimmungsdemokratie von hoher Aktualität. So wird auch heute jeder Abstimmungs- und Wahlkampf genutzt, um den Anderen im Urteil der Öffentlichkeit zu diskreditieren. Leere Worthülsen, wie etwa die Gerechtigkeit in all ihren irrationalen Facetten, dominieren die Parteiwerbung und bestimmen eine stimmungsgeladene Diskussion um Worte und nicht um Inhalte. Die schädlichen Auswirkungen dieses Abweichens vom Leitbild der Demokratie zeigen sich vor allem an zwei Punkten: an der fehlenden demokratischen Kontrolle von Parlament und Regierung durch die Stimmbürger sowie an der Gefahr des Totalitarismus durch das fundamentalistische Streben nach Wertgemeinschaft im Staatsleben. Beides zusammen ergibt für die heutigen Demokratien das Bild einer permanenten Staatskrise. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Kurzbiographie Theodor Geiger 3. Wissenschaftliche Grundlagen Ausgangspunkt: soziale Interdependenz - Gebarens-Koordination - Normen - Die Entstehung sozialer Ordnungsgefüge - Recht als soziales Ordnungsgefüge - Recht und Staat - Macht, Recht und Herrschaft - Demokratie als Herrschaftstyp - Recht und Moral 4. Die Stimmungsdemokratie nach Theodor Geiger Aufbau und Struktur - Massengesellschaft - Disproportionalität zwischen objektiver Kultur und subjektivem Entwicklungsstand - Wertphilosophie - Ein neuer gesellschaftlicher Kitt - Vollendung der unterbrochenen Aufklärung - Demokratische Bewährungsprobe - Zusammenfassung: Die Merkmale der Stimmungsdemokratie 5. Legitimation in der Rechtssoziologie Legitimität und Legitimation - Recht, Herrschaft und Legitimation - Legitimität in der Rechtsdogmatik -

Weitere Versionen:

Buch(elektronisch)#12012

Theodor Geigers Stimmungsdemokratie: eine rechtssoziologische Untersuchung des Legitimationsdefizits im 21. Jahrhundert

In: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 92

In: D&H 2012

init.form.title.accessOptions

init.form.helpText.accessOptions

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.