Buch(gedruckt)2001

Aktuelle Aspekte medienpädagogischer Forschung: interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Praxis

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Aspekte der Mediennutzung in Erziehung und Unterricht" hieß es die Ringvorlesung, zu der der Herausgeber, pädagogischer Psychologe an der Hochschule Vechta, im Sommersemester 2000 einige einschlägig arbeitende Experten einlud. Entsprechend disparat sind die hier versammelten Beiträge: Unter dem Stichwort "Medienrezeption und Medienwirkung" finden sich grundsätzliche Überlegungen zum medienpädagogischen Handeln überhaupt oder zur drohenden "Verrohung der Gesellschaft" ebenso wie empirische Fallstudien zu Big Brother und "Mystery-Serien". In einem weiteren Beitrag werden die Aufgaben des Jugendmedienschutzes referiert. Unter "Lehren und Lernen mit 'Neuen Medien'" werden Möglichkeiten des Medieneinsatzes, Aufgaben der Lehrerfortbildung und Anforderungen von Telearbeit und Telelernen thematisiert. Positiv gesehen zeigen die Beiträge die Vielfalt der aus pädagogisch-psychologischer Sicht zu bewältigenden Aufgaben für das anstehende "Multimediazeitalter"; negativ illustrieren sie abermals eine gewisse analytische Stagnation, die sich meist in der Benennung bestimmter Anforderungen und Probleme erschöpft. (3) (Hans-Dieter Kübler)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.