Thesis2004

Telemediale Lehrarrangements

In: Reihe: E-Learning 6

Abstract

Aktuelle Forschungsinitiativen zur Ausweitung der internetbasierten Aus- und Weiterbildung an Bildungseinrichtungen und in Betrieben fokussieren Ansätze, die hauptsächlich die Bedürfnisse der Lernenden in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen. Lehrende in telemedialen Unterrichtsszenarien werden häufig mit der pauschalen Forderung konfrontiert, sich von einem Wissensvermittler hin zu einem Berater, Begleiter und Moderator von Lernprozessen zu entwickeln. Sowohl diese Forderung, die für zahlreiche Lehrende einem grundlegenden Wandel in ihrem professionellen Selbstverständnis gleichkommt, als auch die oftmals bestehenden Berührungsängste und Hemmschwellen beim Umgang mit modernen Lehrtechnologien verhindern in vielen Fällen den Erfolg des telemedialen Lehrens und damit auch den Lernerfolg. Als einen praktikablen Lösungsansatz stellt der Autor das Konzept der telemedialen Lehrarrangements vor, das die internetbasierte Wissensvermittlung und die Lehr-Lernkommunikation bewusst aus der Perspektive der Lehrenden betrachtet und Unterstützung in allen Phasen eines telemedialen Lehrprozesses aufzeigt. Aufbauend auf lerntheoretischen, wissenspsychologischen und motivationalen Grundlagen der Didaktik, helfen präzise definierte Lehrarrangement-Grundtypen dem Lehrenden, die technologischen Möglichkeiten des telemedialen Unterrichtens situationsgerecht zu nutzen. Abgedeckt werden die Methoden Tele-Vorlesung, Tele-Übung, Tele-Tutorium, Tele-Seminar, Tele-Fallstudie, Tele-Rollenspiel, Tele-Planspiel und Tele-Projekt. In jedem Lehrarrangement übernehmen computergestützte Präsentations- und Interaktionslehrmodule einzelne didaktische Funktionen. Zusätzlich ist jedem Grundtyp ein Referenzkommunikationsprozess zugeordnet, der die kommunikativen Handlungen der Lehrenden und Lernenden auf geeignete computerunterstützte Kommunikationskanäle abbildet. Softwareprototypen geben Beispiele für die konkrete Umsetzung der Konzepte zur Wissensvermittlung und zur Lehr-Lernkommunikation

Sprachen

Deutsch

Verlag

Eul

ISBN

3899362608

Seiten

XXI, 211 S.

Edition

1. Aufl.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.