Book chapter(electronic)1997

Das Erfassen von "Bildung" im interkulturellen Vergleich

In: Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996, p. 908-925

Abstract

"Bei der Erstellung von Befragungsinstrumenten und bei der Aufbereitung von Umfragedaten für die Analyse wird im interkulturellen/ internationalem Vergleich das Hauptaugenmerk auf den Übersetzungsprozeß der Fragen gerichtet. Demographische Fragen werden typischerweise nicht als problematisch betrachtet. Wie sehr aber demographische Fragen ein Problem des Vergleichs darstellen, soll am Beispiel der Frage nach dem höchsten Bildungsabschluß demonstriert werden. Daß jede Gesellschaft, jede Nation ihr eigenes Bildungssystem hat, ist bekannt. Daher wird Bildung allgemein in den Kategorien der nationalen Bildungsabschlüsse erhoben. Es folgt bei der Datenaufbereitung eine Kategorisierung der nationalen Abschlüsse und eine Übertragung der nationalen Kategoriensysteme in ein international/ interkulturell vergleichbares Kategoriensystem. Wie muß dieses gemeinsame Kategoriensystem aussehen? Was ist bei dessen Erstellung zu berücksichtigen? Aus der Arbeit einer Methodengruppe des International Social Survey Programm (ISSP), eines Umfrageprogramms, das jährlich in z.Zt. 25 Ländern durchgeführt wird, soll die Konstruktion eines Kategoriensystems zur vergleichenden Analyse von 'Bildung' problematisiert und demonstriert werden: In einem ersten Schritt wird die Struktur der Bildungssysteme unterschiedlicher Länder analysiert. In einem zweiten Schritt werden gemeinsame Strukturen dieser unterschiedlichen Bildungssysteme gesucht. Im dritten Schritt wird dann das Kategoriensystem erstellt." (Autorenreferat)

Report Issue

If you have problems with the access to a found title, you can use this form to contact us. You can also use this form to write to us if you have noticed any errors in the title display.