Aufsatz(elektronisch)2005

3W-Modell des Unternehmungswandels: Bezugsrahmen für ein erfolgreiches Wandlungsmanagement

In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid, Heft Organisations- und Verwaltungsforschung 2005/2, S. 11-18

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

'Die Dynamik der marktlichen und außermarktlichen Entwicklungen hat sich in den letzten Jahren massiv erhöht. Veränderungen - ob als reaktives Anpassen an externe Entwicklungen oder proaktives Gestalten aufgrund eigener strategischer Absichten - sind zum dauerhaften Begleiter wirtschaftlichen Handelns geworden. Mittlerweile hat sich weitestgehend die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich Unternehmungen in einem Zustand permanenten Wandels befinden. Dies gilt gleichermaßen auch für öffentliche Verwaltungen. Aus diesem Grund wird das Wandlungsmanagement zu einer dauerhaften Aufgabe. Dass es hierbei in der Praxis aber noch viele Verbesserungsmöglichkeiten gibt, zeigt das Scheitern von ca. 70% aller Wandlungsvorhaben. Dies mag zum einen daran liegen, dass in vielen Fällen ein Gesamtkonzept des Wandlungsvorhabens fehlt und wenig integrierte Einzelmaßnahmen durchgeführt werden. Zum anderen werden häufig aber auch Standardkonzepte angewendet, ohne auf die Besonderheiten des Einzelfalls zu achten. Ziel dieses Beitrags ist es daher, einen umfassenden Bezugsrahmen für das Wandlungsmanagement vorzustellen. Entscheidend für den Wandlungserfolg ist die situationsgerechte Ausgestaltung und Abstimmung ('Orchestrierung') der einzelnen Wandlungskomponenten.' (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.