Aufsatz(elektronisch)1998

Nichteheliche Lebensgemeinschaften in Deutschland - eheähnlich oder alternativ?

In: Informationsdienst soziale Indikatoren: ISI ; Sozialberichterstattung, gesellschaftliche Trends, aktuelle Informationen ; eine GESIS-Publikation, Heft 19, S. 6-9

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

'An ihrem quantitativen Anstieg in den letzten Jahrzehnten gemessen, haben 'nichteheliche Lebensgemeinschaften' an Akzeptanz gewonnen und sind zu einer relevanten Lebensform in der modernen Gesellschaft geworden. Sie nahmen im Vergleich zu den traditionellen Lebensformen von 'Ehe' und 'Familie' ebenso an Bedeutung zu wie gegenüber den unkonventionellen Lebensformen der 'Singles'. Sie sind in mehr oder weniger großem Umfang eine Erscheinung in allen modernen Gesellschaften. Es hat eine Pluralisierung der Haushalts- und Lebensformen stattgefunden, die viele verschiedene Erscheinungsformen hervorgebracht hat. Auch die nichtehelichen Lebensgemeinschaften stellen keine homogene Kategorie dar, sondern sie beinhalten sehr verschiedene nichteheliche Lebensformen, z.B. ob Kinder vorhanden sind oder nicht und ob es sich um voreheliche oder nacheheliche Lebensgemeinschaften handelt.' (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.