Aufsatz(elektronisch)2012

Transnationales Bildungskapital und soziale Ungleichheit

In: Berliner Studien zur Soziologie Europas / Berlin Studies on the Sociology of Europe (BSSE), Band 25

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Im Kontext von Globalisierungsprozessen werden Fertigkeiten wie Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die hier zusammenfassend als transnationales Bildungskapital bezeichnet werden, immer wichtiger. Es gibt verschiedene Wege, transnationales Bildungskapital zu erwerben. Ein Auslandsaufenthalt noch während der Schulzeit ist eine wohl sehr effektive Variante. Die Analyse des klassenspezifischen Zugangs zu transnationalem Kapital ist dabei weitgehend unerforscht. Im Rückgriff auf die bildungssoziologische Literatur und vor allem auf die Arbeiten von Pierre Bourdieu entwickeln wir ein Set von Hypothesen und prüfen diese mit Hilfe einer Sekundäranalyse der Daten des Sozio‐oekonomischen Panels (SOEP). Die bivariaten Befunde zeigen zunächst, dass die Wahrscheinlichkeit eines Auslandsaufenthaltes von a) der Kapitalausstattung und dem Bildungsinvestitionsverhalten des Elternhauses, b) vom kulturellen Kapital und dem Engagement des Kindes, c) der Gelegenheitsstruktur in Form des Schultypus einerseits und von vermittelten Institutionen andererseits sowie schließlich d) von familiären Konflikten bestimmt wird. Die multivariaten Analysen zeigen, dass dem Besuch des Gymnasiums eine entscheidende Filterfunktion zukommt. Die Wahrscheinlichkeit, durch einen schulischen Auslandsaufenthalt transnationales Kapital zu erwerben, wird darüber hinaus in bedeutendem Umfang von der materiellen Ausstattung des Elternhauses bestimmt." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.