Aufsatz(elektronisch)2004

Die schottischen Highlands und Islands: immer noch eine "klassische Peripherie"?

In: Europa Regional, Band 12.2004, Heft 2, S. 69-80

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Trotz deutlicher räumlicher Benachteiligung haben es die schottischen Highlands und Islands während der letzten Jahrzehnte geschafft, sich von ihrem schwierigen historischen Erbe zu lösen und den stetigen Abwärtstrend zu stoppen, der für so viele periphere Regionen typisch ist. Dies wurde durch die erfolgreiche Kombination von mehreren Faktoren möglich, v. a. durch gezielte nationale und europäische Förderung, durch eine überwiegend innovative regionale/wirtschaftliche Entwicklungspolitik - zunächst getragen vom Highlands & Islands Development Board (HIDB) und seit 1991 von der Nachfolgeorganisation Highlands & Islands Enterprise (HIE) -, durch die Inwertsetzung von sanften ökonomischen Standortfaktoren (insbesondere von Human-, Natur- und kulturellem Kapital) sowie durch die im Zuge der politischen Devolution erreichten Demokratisierungs- und Aktivierungseffekte. Trotz dieses Erfolgs haben sich interne Disparitäten sowie die starke externe Abhängigkeit als persistent erwiesen. Die Zukunft der Region wird davon abhängen, ob es den Entscheidungsträgern auf allen Ebenen gelingen wird, angemessene Anpassungsstrategien an die sich weiterhin verändernden Außeneinflüsse zu entwickeln, was sich angesichts der zweiten Welle der Globalisierung und des zunehmenden Wettbewerbs um Ressourcen innerhalb der erweiterten EU als schwierig erweisen wird.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.