Aufsatz(elektronisch)2012

Von der ersten Siedlung bis zur mittelalterlichen Stadt - die Entstehung Hamburgs im Kontext übergreifender historischer Prozesse

In: Discussion Paper des Verein für Geschichte des Weltsystems e.V., Band 2

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Für den norddeutschen Raum war die Entstehung von stadtähnlichen Siedlungen im frühen Mittelalter ein neues Phänomen. Weder für die vorrömische Zeit noch für die Dauer des römischen Reiches sind Stadtgründungen nachzuweisen. Dies änderte sich im frühen Mittelalter, als durch die Siedlungstätigkeit sächsischer Stämme die Grundlage für spätere Städte gelegt wurde. So auch für Hamburg. Anfangs konnte noch nicht von einer Stadt im Sinne Max Webers oder in einem Rechtssinne gesprochen werden. Erst zur Blütezeit mittelalterlicher Städte im 12./13. Jahrhundert war dies auch bei Hamburg der Fall. Diese Zeitpunkte der ersten Besiedlung und des Status einer mittelalterlichen Stadt möchte ich als Eckpunkte eines historischen Prozesses verstehen. Die Stadt Hamburg verstehe ich damit nicht als Einheit sui generis; ihre Genese ist nur in einer Langfristperspektive mit einer systematischen Untersuchung der Verbindungen und Verknüpfungen zu übergreifenden Entwicklungen zu beschreiben und zu erklären. Hierzu soll das Modell eines längerfristigen historischen Prozesses der Stadtgenese entworfen werden.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.