Aufsatz(elektronisch)2014

Psychotherapie - ein hyperkomplexer Prozess

In: Psychologie & Gesellschaftskritik, Band 38, Heft 2, S. 69-89

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Psychotherapie ist ein hyperkomplexer Prozess, dessen einzelne Komponenten mit passenden Forschungsmethoden untersucht und verstanden werden können. Um Evidenz für das Veränderungspotential einer Psychotherapiemethode festzustellen, ist die einseitige Festlegung auf randomisiert-kontrollierte Studien unzureichend. Der breitere Evidenzbegriff, der neben den wissenschaftlichen Untersuchungen auch die klinische Kompetenz der Behandler und die Präferenzen den Patienten berücksichtigt, ermöglicht die differenzierte Perspektive auf die Behandlungen einzelner Patienten. Die Vor- und Nachteile der Evidenzbasierung werden diskutiert und Forschungsalternativen aufgezeigt, die vor allem Veränderungsprozesse beleuchten. Über die unterschiedlichen Entwicklungen einzelner Patienten und über die veränderungsvarianten Variablen innerhalb der Patienten, ist noch zu wenig bekannt.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.