Aufsatz(elektronisch)2006

Community Care and the Location and Governance of Risk in Mental Health

In: Forum qualitative Sozialforschung: FQS = Forum: qualitative social research, Band 7, Heft 1

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Das Risikokonzept ist heute zentral für alle Bereiche von gesundheitlicher und sozialer Wohlfahrt in Großbritannien. Im Bereich psychischer Gesundheit und insbesondere seit den Maßnahmen zur kommunalen Versorgung in den 1990er Jahren kommt dem Konzept jedoch besondere Aufmerksamkeit zu. Dabei kamen bisher vor allem die Risiken in den Blick, die von Personen mit psychischen Erkrankungen oder in psychischer Not ausgehen, aber nicht die Risiken, mit denen diese selbst konfrontiert sind. Der vorliegende Beitrag beruht auf qualitativem Material, das mit Hilfe teilstandardisierter Interviews mit 39 Sozialarbeitern in England erhoben wurde, und entwickelt einen theoretischen Rahmen für die Risiken im Kontext des Dienstes für geistige Gesundheit. Anhand der Daten wird illustriert, dass sich die Bedeutung von Risiken für die Politik und die professionelle Praxis mit drei grundlegenden Konzepten fassen lässt: "gefährliche Personen", "(psychotische) Erkrankung" und "soziale Kontexte". Zum einen verorteten Sozialarbeiter Risiken in "gefährlichen Personen". Dabei stellte der junge schwarze Mann mit einer Schizophreniediagnose den Idealtypus eines gefährlichen Individuums dar. Zudem wurden Risiken aber auch innerhalb einer Person verortet bzw. auf eine bestimmte Erkrankung bezogen. Schließlich wurden Risiken sozialen Kontexten und spezifischen Umständen zugeordnet, die gefährliches Verhalten, so die befragten Sozialarbeiter, fördern. Abschließend wird gezeigt, wie der entwickelte theoretische Rahmen in anderen Kontexten nutzbringend angewendet werden kann.

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.