Aufsatz(gedruckt)2009

Perspektiven des skandinavischen Korporatismus: Dänemark und Norwegen im Vergleich

In: WSI-Mitteilungen: Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, Band 62, Heft 1, S. 17-24

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

"Wissenschaftliche Analysen über Korporatismus lassen skandinavische Länder häufig außer Acht. Zudem werden die korporatistischen Beziehungen zwischen Staat und Sozialpartnern meist allein auf die Lohn- und Gehaltsverhandlungen oder die Einkommenspolitik bezogen. Sozialpolitische Arrangements geraten weit seltener in den Blick. Dieser Beitrag widmet sich beiden Leerstellen. Er zeigt die ungeminderte Bedeutung korporatistischer Strukturen in Dänemark und Norwegen. Korporatistische Arrangements finden sich hier auch jenseits der industriellen Beziehungen. Die Sozialpartner werden im Allgemeinen an der Formulierung und Durchsetzung sozialpolitischer Reformen beteiligt. Beide Länder weisen Rahmenbedingungen auf, die für den Korporatismus bedeutsam sind. Allerdings dominieren in Norwegen Formen des Makrokorporatismus mit zentralisierten Lohnverhandlungen, wohingegen in Dänemark der Mesokorporatismus (als ein Korporatismus in spezifischen Politikbereichen) überwiegt." (Autorenreferat)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.