Aufsatz(elektronisch)2003

Schulentwicklung in den neuen Ländern: Bildungspolitik und Strukturwandel

In: Die politische Meinung, Band 48, Heft 3, S. 31-36

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Autor skizziert die Ergebnisse der grundlegenden Umstrukturierung des Schulwesens in den neuen Bundesländern Anfang der neunziger Jahre. In einem ersten Schritt werden die Entwicklungen an Regelschulen und Gymnasien in Thüringen, Bayern und Brandenburg hinsichtlich des Strukturwandels sowie der Einstellungsveränderungen der Lehrer und Schulleiter beschrieben. Dabei ist ein allgemein erfolgreicher Verlauf sowohl bei dem schulstrukturellen Wandel als auch bei der Entwicklung der einzelnen Schulen festzustellen. Ein Vergleich westdeutscher Kollegien mit Regelschulen und Gymnasien in Thüringen offenbart besondere Profile einer 'pädagogischen Kultur' gegenüber westdeutschen Schulkulturen in Form (1) eines weitreichenden Interesses an der Gestaltung eines identitätsstiftenden außerunterrichtlichen Schullebens, (2) einer intensiven Abstimmung innerhalb der Kollegien über fachliche, organisatorische und pädagogische Fragen des Schulalltags und (3) einer engen Verbindung von hoher Leistungsorientierung und Förderungszentrierung bei den Lehrern. Vor dem Hintergrund eines dramatischen Geburtenrückgangs stehen in einem zweiten Schritt die daraus hervorgehenden organisatorischen Konsequenzen des Bildungssystems für den Grundschulbereich, die Schularten der Sekundarstufe I und Gymnasium im Mittelpunkt des Interesses. Mit der Reorganisation und Verkleinerung der Schulen gehen auch weitreichende Veränderungen der Arbeitssituation der Lehrkräfte einher, deren Entwicklung und Auswirkungen jedoch derzeit nicht eindeutig abzusehen sind. Des weiteren werden die Ursachen der Abwanderungen aus den neuen Bundesländern, wie beispielsweise unzureichende Berufschancen und eine unattraktive Hochschulpolitik für junge Frauen, thematisiert. Abschließend wird kritisch angemerkt, dass die gegenwärtige Bildungspolitik der neuen Länder nicht aktiv den gesellschaftlichen Entwicklungsprozess positiv unterstützt, sondern eher noch problematische Entwicklungen verstärkt. (ICG2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.