Aufsatz(gedruckt)2004

Vergangenheit oder Vorvergangenheit?: Kultur und Wirtschaftsentwicklung in Osteuropa nach 1989

In: Berliner Debatte Initial: sozial- und geisteswissenschaftliches Journal, Band 15, Heft 5/6, S. 23-32

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Die Gesellschaften Osteuropas tragen an vielfältigen Hinterlassenschaften der vorkommunistischen, zum Teil der noch weiter zurückliegenden Vergangenheit. Sie kommen nicht nur aus einer sowjetischen, sondern zugleich auch aus einer westlichen Welt. Anders als das weithin bekannte Schema suggeriert, das eine kulturelle Ambiguität zwischen dem kommunistischen Erbe und der kapitalistischen Zukunft postuliert, konfrontiert diese Ländergruppe den Analytiker heute mit einer kulturellen Mischung, die aus mindestens drei Zutaten besteht - sowjetischen, amerikanischen und europäischen Traditionen. Genau genommen ist diese Mischung sogar noch reichhaltiger, wenn man die Anleihen beim fernöstlichen und lateinamerikanischen Kapitalismus bedenkt - den massiven Zufluss von japanischem, chinesischem und koreanischem Kapital, die damit verknüpften Arbeitskulturen, oder die partielle Übernahme des chilenischen Altersrentensystems. Der Beitrag zeigt, dass vor allem die kommunistische Vergangenheit von anderer und weitaus nachhaltigerer Bedeutung ist als häufig angenommen. Diese Periode repräsentiert auch eine gewichtige "kulturelle Wende". Die kommunistischen Regime hatten über vierzig Jahre Zeit, um die kulturellen Karten neu zu mischen. (ICA2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.