Aufsatz(gedruckt)2009

Sorgeökonomie als allgemeine Wirtschaftstheorie

In: Olympe: feministische Arbeitshefte zur Politik, Heft 30, S. 27-36

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Beitrag versucht eine Sorgeökonomie (care economics) als allgemeine Wirtschaftstheorie "anzudenken", die sich mit bezahlter Sorgearbeit in den verschiedenen Sektoren der Erwerbswirtschaft (Unternehmen, Staat, Non-Profit-Sektor) ebenso wie mit unbezahlter Sorgearbeit in der Haus- und Versorgungswirtschaft auseinandersetzt. Einleitend wird der eigene Zugang der Autorin zu einer Sorgeökonomie skizziert. Die Ausgangsthese lautet, dass die Sorgeökonomie kein Randgebiet ökonomischer Theoriebildung ist, sondern ein allgemeiner Theoriebereich, der vielen anderen Wirtschaftsbereichen als Grundlage dient. Ansatzpunkte der Sorgeökonomie als allgemeine Wirtschaftstheorie, auf die im Beitrag näher eingegangen wird, sind (1) eine Methode jenseits des in der Mainstream-Ökonomie verbreiteten methodologischen Individualismus, der von einzelnen Wirtschaftssubjekten ausgeht, ohne sich für deren soziale und institutionelle Einbettung zu interessieren; (2) die Bestimmung eines ökonomischen Gegenstandsbereichs, also dessen, was unter Ökonomie zu verstehen ist, und seine Erweiterung über den Marktbereich hinaus sowie (3) ein Handlungsmodell jenseits des am eigenen Nutzen orientierten Handelns voneinander unabhängiger Wirtschaftssubjekte. (ICA2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.