Aufsatz(gedruckt)1986

Schwerpunkte des DGB für die Arbeit der Selbstverwaltung 1986-1992

In: Soziale Sicherheit: Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Band 35, Heft 4, S. 101-123

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Mit dem vorliegenden Artikel gibt der für Sozialpolitik zuständige stellvertretende DGB-Vorsitzende anläßlich der Sozialwahlen 1986 den gewerkschaftlichen Selbstverwaltern Leitlinien zur Orientierung bei der praktischen Arbeit mit auf den Weg. Einleitend wird auf die Bedeutung der Selbstverwaltung im Versicherungssystem als ein wichtiges Stück sozialpolitischer Mitbestimmung verwiesen - gerade angesichts des gegenwärtig vorherrschenden Abbaus sozialer Leistungen. Die Arbeitsschwerpunkte in der Selbstverwaltung der verschiedenen Versicherungsbereiche werden jeweils ausgehend von einer Skizzierung der spezifischen Problemsituation und sich daraus ergebender Ziele beleuchtet. Für den Bereich der sozialen Krankenversicherung steht die Abwendung der verengten "Kostendämpfungsmentalität" im Zielsystem ganz vornean. In der gesetzlichen Rentenversorgung geht es den Gewerkschaften schwerpunktmäßig um die Bereiche Leistungsdarbietung aufgrund gesetzlicher Vorschriften sowie um den Entwurf eigener Entwicklungsvorschläge bei einer Strukturreform. In der gesetzlichen Unfallversicherung stehen die Humanisierung des Arbeitslebens und die Beseitigung sozialer Risiken im Vordergrund. Die gewerkschaftliche Forderung nach Erweiterung und Verstärkung arbeitsmarktpolitischer Aktivitäten wird für die Aufgaben im Bereich der Bundesanstalt für Arbeit wiederholt. (BU)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.