Aufsatz(gedruckt)1976

Gehorsam und Kontrolle in formalen Organisationen

In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: KZfSS, Band 28, Heft 2, S. 272-288

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Als konstitutive Merkmale von Gehorsamssituationen werden Machtressourcen und die Dispositionen von Organisationsmitgliedern entwickelt. Unterschieden wird zwischen Sanktions- und Legitimierungsressourcen, deren Durchsetzungschance vom Vorhandensein gleichgerichteter Kontrollorientierungen bei den Mitgliedern abhängt. Eine empirische Überprüfung am Datenmaterial einer Befragung von 137 Sozialarbeitern bestätigt diese Zusammenhänge. Auf dieser Basis werden weitere Forschungsfragen für eine am Problem von Macht und Gehorsam orientierte Organisationstheorie gestellt. Mit Hilfe desselben Datenmaterials wird eine dieser Fragen, die nach der Bedeutung beruflicher Sozialisation, überprüft. Etzionis These vom Trend zur Kongruenz zwischen Formen der Kontroll- bzw. Machtausübung und Formen der Kontrollorientierung von Organisationsmitgliedern bildet die Grundlage für drei Hypothesen zu Bedingungen der Entwicklung und Veränderung von Kontrollorientierungen in beruflichen Situationen. Diese Hypothesen zur Anpassung von Organisationsmitgliedern an die Struktur der Organisation werden bestätigt. (GR)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.