Aufsatz(gedruckt)1989

Frauenerwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland: ein Überblick über zentrale Strukturen und theoretische Erklärungsansätze

In: Gegenwartskunde: Zeitschrift für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung, Band 38, Heft 1, S. 101-129

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

In den Strukturen von Berufsausbildung und Frauenerwerbstätigkeit liegen die Ursachen der überproportional hohen Frauenarbeitslosigkeit und ihrer charakteristischen Ausprägungen. Diese Begründungen können aber nur bei oberflächlicher Betrachtung einleuchten; eine ausreichende Erklärung für die so deutliche Benachteiligung von Frauen in Ausbildung und Arbeit bieten sie nicht. In einem weiteren Schritt werden daher einige wichtige theoretische Ansätze vorgestellt, die zur Aufdeckung der tieferliegenden Gründe für die aufgezeigten Widersprüchlichkeiten und die Diskriminierungen weiblicher Arbeitskräfte beitragen. Mit fielfältigen Maßnahmen zur Frauenförderung, die auf kurzfristige Kompensation der Benachteiligung und langfristige Strukturveränderungen abzielen, reagieren Politik und Wirtschaft auf das Problem. Die wichtigsten Strategien zur Gleichstellung von Frauen und Männern werden abschließend kurz aufgezeigt und in ihrer Wirksamkeit (vorläufig) beurteilt. (NG)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.