Aufsatz(gedruckt)2001

Frauen und Migration: und: Überlegungen zur These von der Individualisierung in (post)modernen Gesellschaften

In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Band 19, Heft 3, S. 40-57

Verfügbarkeit an Ihrem Standort wird überprüft

Abstract

Der Beitrag bezieht sich auf die Ergebnisse einer empirischen Studie, in der die Lebenslagen von ausländischen und ausgesiedelten Frauen und Männern untersucht wurden, die vorwiegend bereits in der DDR lebten und dort auch die Wende miterlebten oder die unmittelbar nach der Wende zuwanderten. Bei den Befragten handelt es sich um Frauen und Männer aus Vietnam, Polen, der ehemaligen Sowjetunion, aus Ungarn und Ländern der arabischen Liga. Die mit qualitativen Forschungsmethoden durchgeführte Untersuchung fand zwischen 1992 und 1998 in Dresden statt. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse und des Standes der Migrationsforschung werden einige Anfragen an die Individualisierungsthese gestellt, vor allem die Frage, ob und wie sich dieses Konstrukt in der Lebenswirklichkeit von MigrantInnen widerspiegelt. Die Ergebnisse bestätigen weitgehend die Individualisierungsthese, da eine Kernthese dieser Theorie - die Ambivalenz zwischen Wir-Gefühlen und persönlich Ich-Idealen - durch die Migration erheblich verschärft wird. Selbst wenn sich die berufliche und soziale Situation erheblich verbessert hatte, wurde dies von den Betroffenen nicht unbedingt als Gewinn erlebt, Verlustgefühle überwogen. (ICA)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.