Sammelwerksbeitrag(elektronisch)2012

Föderale Tendenzen im französischen Bildungssektor

In: Bildungspolitik in Föderalstaaten und der Europäischen Union: Does federalism matter? Tagungsband zum Jahrbuch-Autorenworkshop in Tübingen vom 13. bis 15. Oktober 2011., S. 153-163

Abstract

Ähnlich wie Finnland erscheint auch Frankreich in der Reihe von Föderal- und Mehrebenensystemen fehl am Platze - jedoch nur auf den ersten Blick. Bei genauerer Betrachtung der seit den 1980er Jahren verfolgten Regionalisierung in Frankreich zeigt sich, dass die Regionen auch bildungspolitisch eigene Wege gehen. Der Autor zeigt in seiner Analyse, dass dies in Frankreich einer Revolution gleichkommt, denn grundsätzlich gilt natürlich weiterhin das "modèle républicain" auch in der Bildungspolitik. Eine Folge dieses Modells ist das Prinzip der Gleichheit, was allzu große Unterschiede innerhalb des zentralistisch ausgerichteten Bildungssystems ausschließt - zumindest in der Theorie. Dieser republikanische Diskurs prägt nicht nur die Bildungspolitik, sondern auch die Politik der Dezentralisierung. Das Pariser Erziehungsministerium zählt zu den stärksten Gegnern einer dezentralisierten Bildungspolitik, trotzdem haben sich in den vergangenen Jahren neue Spielräume für eine regionale Schul- und Bildungspolitik aufgetan. Vor allem die wirtschaftlich prosperierenden Regionen wie etwa Rhone-Alpes entziehen sich dem zentralstaatlichen Regulierungsanspruch, weil sie die Bildungspolitik mehr und mehr unter der Perspektive des innerstaatlichen und auch internationalen Standortwettbewerbs betrachten. Konflikte aufgrund der (unklaren) Zuordnung der bildungspolitischen Kompetenzen zu den unterschiedlichen politischen Entscheidungsebenen sind damit programmiert. (DIPF/Orig.).

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.