Sammelwerksbeitrag(elektronisch)1997

Zum Stellenwert der Soziologie in Theorie und Praxis der politischen Bildung

In: Soziologie und politische Bildung., S. 27-80

Abstract

Der Autor stellt die Bedeutung der Soziologie für die politische Bildung dar, welche insbesondere in einer 'Repolitisierung', d. h. einer Überwindung ihrer Krisensituation in Theorie und Praxis liegt. Angesichts der großen Diskrepanz zwischen den soziologischen Inhalten in den Curricula der politischen Bildung und der didaktischen Praxis plädiert er für eine stärkere 'Bildungspolitikberatung' und eine Reform in der soziologischen Lehre. Auch gilt es, die im 'Darmstädter Appell' ausgewiesene Primatfunktion politischer Bildung in Bezug auf soziologische Erkenntnisse zu relativieren. Der Autor untersucht historisch-systematische Aspekte im Verhältnis von politischer Bildung und Soziologie, er beschreibt die verschiedenen Konnotationen und Gebrauchswerte des Soziologiebezuges für eine neue Standortbestimmung, er fragt nach den Ursachen des Bedeutungsverlustes der Soziologie in der politischen Bildung und benennt zukünftige Aufgaben in der Fachdidaktik. In der Unterrichtspraxis sollte sich die 'Aufklärungswissenschaft' Soziologie vor allem "übergreifenden Grund- und Zeitfragen der menschlichen Existenz", also den "strukturellen Zusammenhängen des Zusammenlebens und seiner Regelung" widmen. (ICI).

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.