Sammelwerksbeitrag(elektronisch)2004

Wettbewerb als Reformpolitik: De- oder Re-Regulierung des deutschen Hochschulssystems?

In: Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung. Reformfähigkeit und die Möglichkeit rationaler Politik; Festschrift für Helmut Wiesenthal., S. 337-356

Abstract

Der Verfasser setzt sich aus der Sicht des soziologischen Neoinstitutionalismus mit der aktuellen Hochschulpolitik in Deutschland auseinander. Er zeigt, dass die aktuellen Ansätze zur Deregulierung und Wettbewerbsintensivierung paradoxerweise nicht zur Abnahme, sondern zur Zunahme regulativer Strukturen und Prozesse führen, die zu Strukturangleichungsprozessen und verengten Optionsräumen führen. Der Verfasser erläutert seine These am Beispiel der Einführung neuer Studienstrukturen und konsekutiver Studiengänge (Bachelor, Master). Vor diesem Hintergrund werden abschließend hochschulpolitische Konsequenzen diskutiert. (ICE2).

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.