Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1981

Deutsche Geschichte - Konsequenzen für ein zeitgemäßes Selbstverständnis des Soldaten

In: Tradition als Last?: Legitimationsprobleme der Bundeswehr, S. 79-98

Abstract

Das "gültige Erbe", von dem der Traditionserlaß der Bundeswehr spricht, sieht der Autor sowohl im Vorbildlichen wie im Fatalen in der Geschichte von Militär und Gesellschaft in Preußen und Deutschland. Er analysiert die Haltung des Militärs von der preußischen Reformzeit bis zum Nationalsozialismus. Im Offizierskorps der Reichswehr gab es schon früh eine "Teilidentität" mit der NSDAP, in Antiparlamentarismus und Antisozialismus, in der Einigkeitsideologie und im völkisch-nationalen Vaterlandsverständnis. Entmündigung und Mißbrauch der Wehrmacht wirken als Trauma nach und gehören zugleich zum "gültigen Erbe". Für die Bundeswehr wurden aus den historisch-politischen Erfahrungen und Belastungen die Konsequenzen gezogen, daß die Streitkräfte der parlamentarisch-demokratischen Kontrolle unterstehen und daß sie nie wieder "Staat im Staate" werden dürfen. Von der Truppe wurde das Konzept der Inneren Führung und der Primat der Politik akzeptiert. Der Autor warnt jedoch vor technokratischen Irrwegen in der Bundeswehr und erinnert daran, daß ein Teil der NS-Elite aus fähigen Technokraten bestand. Die Streitkräfte einer Demokratie sollten sich vor wertneutraler Technologie und ausufernder Planungs- und Organisationsgläubigkeit hüten. Zugleich kritisiert der Autor, daß das Konzept der Inneren Führung in der Zeit der sozialliberalen Koalition nicht weiterentwickelt wurde, daß das Prinzip der Wehrpflichtigenarmee durch die Erleichterung der Wehrdienstverweigerung ausgehöhlt wurde und daß an den Bundeswehrhochschulen vor allem Natur- und Ingenieurswissenschaften, kaum aber Gesellschaftswissenschaften gelehrt werden. (KA)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.