Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1983

Grundbedürfniskonzepte und Entwicklungstheorien

In: Münchner Beiträge zur Entwicklungssoziologie, S. 58-98

Abstract

Es wird dargestellt, wie sich der Gedanke, die Entwicklungsanstrengungen auf die Befriedigung von Grundbedürfnissen in der Dritten Welt zu konzentrieren, in einigen Entwicklungskonzeptionen niederschlägt: (1) COCOYOC-Erklärung und RIO-Bericht an den Club of Rome; (2) Position der Weltbank; (3) Konzepte der ILO und IILS; (4) Bariloche-Modell; (5) der "ecodevelopment approach" des "Center for Integrative Studies"; (6) das Projekt "Goals, Processes and Indicators of Development" der UN-University. Der Autor erkennt die Berechtigung des Grundbedürfniskonzepts als Nothilfeprogramm an, warnt jedoch vor einer ethnozentrischen und individualisierenden Betrachtungsweise, die Bedürfnissysteme von gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhängen loslöst. (BO)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.