Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1985

Patriarchale Kriegslust und Mutter-Imago: unbewußte Gruppenphantasien in der Sprache der Bundestagsdebatten

In: Zur Psychoanalyse der nuklearen Drohung: Vorträge einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (1984), S. 91-113

Abstract

In seiner Einleitung erinnert der Verfasser an Textuntersuchungen von Literatur des 1. Weltkrieges und den daran nachweisbaren Inhalten von regressiven Mutterleibsphantasien und den Lobpreisungen von Männerbünden. Bei der anschließenden Überprüfung von Texten aus Bundestagsdebatten auf ihren latenten Sinngehalt hin wird mit einer modifizierten Form der Fantasy-Analysis des Amerikaners De Mause gearbeitet. Unbewußte Gruppenphantasien zeigen die "Angst vor Verlust der patriarchalischen Gruppenidentität", die durch "ritualisierte Inszenierung von Brüderlichkeit bewältigt werden" soll. Während sich in Umweltdebatten "emotional ein heftiges, konventionelles Schlachtengetümmel" entfaltete, wurde in Sicherheitsdebatten mehr die männliche Solidargemeinschaft beschworen (Männerbund). Die existienzielle Angst hat zu einer Identitätskrise des patriarchalischen Bewußtseins geführt und läßt auf archaische Abwehrmechanismen gegen regressiv-destruktive Mutter-Imagines zurückgreifen. (KO2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.