Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1983

Entwicklungspolitische Institutionen - ein Berufsfeld für Sozialwissenschaftler: Lehrforschungsprojekt an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld

In: Berufsbezogene Soziologenausbildung und entwicklungspolitische Praxis, S. 106-150

Abstract

Der Aufsatz ist die Zusammenfassung der Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes, dessen Zielsetzung in der Analyse von Berufssituation, Berufsperspektive, Qualifikationsanforderungen und Tätigkeitsfeldern im Arbeitsfeld Entwicklungspolitik bestand; erhoben wurden die Daten in bezug auf Soziologen, die Informationen der Personalleiter der Organisationen der deutschen Entwicklungspolitik beziehen sich allerdings vielfach auf Sozial- bzw. Wirtschaftswissenschaftler. Dies drückt einen Tatbestand aus, der durch die Untersuchung insgesamt bestätigt wird: Die Struktur der Tätigkeitsfelder erfordert eine möglichst breit angelegte Qualifikation, die wissenschaftlich interdisziplinär angelegt sein und Zusatzqualifikationen (mindestens zwei Fremdsprachen) und Berufs-/Auslandserfahrung beinhalt sollte. Die Haupttätigkeitsbereiche werden in der Forschungs-, Ausbildungs-, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit gesehen. Da ein deutliches Mißverhältnis zwischen Angebot an und Nachfrage nach Beschäftigungsmöglichkeiten in der Entwicklungspolitik besteht (ein Verhältnis von etwa 1:10-20) und zudem die Substitutionsmöglichkeiten zwischen Sozialwissenschaftlern erheblich sind, werden die Berufschancen von Soziologen als sehr gering eingeschätzt. (MB)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.