Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1992

Versuch einer ökonomischen Analyse des Systems der sozialen Sicherungen

In: Sozialpolitiklehre als Prozeß, S. 99-113

Abstract

In seinem Vortrag unternimmt der Autor einen Versuch einer ökonomischen Analyse des sozialen Sicherungssystems am Beispiel von Kindergeld und Altersrente. Ausgangspunkt seiner Überlegungen bildet die Einsicht, daß Sozialpolitik keineswegs ihrem Wesen nach mehr ein Instrument der Einkommensumverteilung zu Lasten der Reichen und zu Gunsten der Bedürftigen ist. Vielmehr, so der Verfasser, sind die meisten dieser Umverteilungsprozesse in dem Maß, wie sie zu einem umfassenden System ausgebaut wurden, immer mehr denaturiert und von den Gesetzen des Geldkreislaufs unterwandert worden sind. Davon nimmt der Autor jedoch die Sozialhilfe aus. Zweck der Sozialpolitik, so die Kernthese des Verfassers, ist das bedarfsgerechte Umschichten des individuellen Lebenseinkommens in der Haushaltsrechnung aufgrund der Unstetigkeit des Einkommens aus unselbständiger Arbeit. In seiner Ableitung gelangt der Autor zu den Begriffen der dynamischen Rente und zum Kindergeld-System in Gestalt eines offen ausgewiesenen Darlehensverhältnisses. (ICC)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.