Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1993

Abhängigkeiten zwischen ehepartnerlichen Erwerbsverläufen in der BRD: Dilemmata und Dissonanzen zwischen Struktur und Norm

In: Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe, S. 71-88

Abstract

In dem Beitrag wird nach Interdependenzen zwischen den Verläufen des Erwerbslebens von Ehepartnern gefragt. Dazu wird eingangs geklärt, warum die Frage nach der strukturellen Abhängigkeit dieser Verläufe in der Bundesrepublik bislang nicht öffentlich thematisiert wurde und welche Ebenen bei der Analyse zu beachten und differenzieren sind. Es wird deutlich, daß bei der Analyse von Modernisierungsprozessen einerseits Makro- und Mikroebene, andererseits Struktur- und Kulturebene unterschieden werden müssen. Auf dieser Grundlage werden schließlich verschiedene Interdependenzen aufgezeigt. Entgegen weitverbreiteten Annahmen liegen diese nicht im familienökonomischen Bereich. Der weibliche und männliche Erwerbslebenslauf unterliegen unterschiedlichen Faktoren. Weibliche Berufstätigkeit bestimmt das männliche Verständnis von der eigenen Rolle. Insgesamt werden Frauen damit als Agentinnen sozialen Wandels ausgemacht. (ICE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.