Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1996

Kooperation im intermediären Bereich: Anmerkungen zum Wandel im Planungsverständnis

In: Wohlfahrtspluralismus: vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft, S. 237-256

Abstract

Der Verfasser gibt zunächst einen kurzen Rückblick auf Entwicklung und Selbstverständnis der Stadtplanung seit den zwanziger Jahren. Vor diesem Hintergrund werden intermediäre Organisationen und Arbeitsformen im intermediären Bereich vorgestellt, die Beispiele für ein neues Planungsverständnis darstellen. Behandelt werden Public-Private-Partnerships, kooperative Projektentwicklung (Emscher Park), die Bürgerbeteiligung in der Entwicklung städtischer Quartiere, Vernetzungen lokaler Initiativen, alternative Wohnungsbauprojekte, eine breite Beratungsinfrastruktur sowie Strategien für benachteiligte Stadtquartiere. Den gemeinsamen Nenner dieser Beispiele bildet die Suche nach kooperativen Problemlösungen. Gleichzeitig konstatiert der Verfasser eine gewisse Orientierungslosigkeit im neuen Selbstverständnis der Stadtplanung. (ICE)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.