Sammelwerksbeitrag(gedruckt)1998

Altern in technisierten Gesellschaften

In: Altern und Gesellschaft: gesellschaftliche Modernisierung durch Altersstrukturwandel, S. 217-236

Abstract

"Heidrun Mollenkopf thematisiert die Rolle der Technik und fragt, welche Veränderungen mit Technisierungsprozessen für die Gesellschaft im allgemeinen und für die alternde Bevölkerung in noch umfassenderer Weise im besonderen einhergehen. Unterschiedliche Aspekte betonen dabei einerseits Technisierungsschübe, die einzelne Altersgenerationen in unterschiedlichen Lebensphasen und -situationen erfahren, als (Mit-)Verursachung neuer sozialer Ungleichheiten. Andererseits wird z.B. gefragt, inwieweit Technik zur Bewältigung struktureller Probleme beitragen kann, die durch das Anwachsen des Bevölkerungsanteils älterer und alter Menschen entstanden sind. Mollenkopf betont die Notwendigkeit, das Altern der Menschen mit den ein hergehenden Veränderungen und die Rolle der Technik als Teil der Umwelt älterer Menschen in diesem Prozeß aufeinander zu beziehen. Am Beispiel der Ökogerontologie zeigt sie auf, daß psychologische Ansätze, wie das Kompetenzmodell und Ansätze zu 'kritischen Lebensereignissen', sowie phänomenologisch orientierte ökologische und kulturalistische Ansätze der Techniksoziologie sinnvoll miteinander kombiniert werden können. Zu kurz gekommen sind bisher allerdings die sozialstrukturellen Rahmenbedingungen des Alterns in modernen Industriegesellschaften." (Textauszug)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.