Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2000

'Umweltbewußtsein' und soziale Praxis: gesellschaftliche und alltagsweltliche Voraussetzungen, Widersprüche und Konflikte

In: Ökologisches Handeln als sozialer Konflikt: Umwelt im Alltag, S. 35-56

Abstract

Massenmedien und die sozialwissenschaftliche Umweltdebatte sind von der Feststellung einer Diskrepanz oder Kluft zwischen Umweltbewußtsein und dem tatsächlichen Verhalten der Bevölkerung beherrscht. Mit ihren Überlegungen plädiert die Autorin für ein Erweiterung der "traditionellen" Umweltbewußtseinsforschung, die den gesellschaftlichen Stellenwert von "Umweltbewußtsein" stärker betont. Skizziert wird eine Forschungsperspektive auf "Umweltbewußtsein", die den Aspekt der Kontextgebundenheit und des Konstruktcharakters dieses Sachverhalts aufgreift. Im Rekurs auf gesamtgesellschaftliche Strukturveränderungen, die Funktion ökologischer Diskurse sowie die spezifischen Merkmale des Alltagswissens und Alltagshandelns wird deutlich gemacht, inwiefern "Umweltbewußtsein" ein inhärent widersprüchliches und ambivalentes Phänomen ist, das nicht durch die Fiktion eine eindeutigen Konzepts ersetzt werden kann und sollte. (ICA)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.