Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2000

Nichteheliche Kinder in Ost- und Westdeutschland

In: Spannungsfeld Familienkindheit: neue Anforderungen, Risiken und Chancen, S. 47-61

Abstract

Die Verfasserin arbeitet die Bedeutung unterschiedlicher gesellschaftlicher Rahmenbedingungen für die Situation nichtehelicher Kinder heraus. Sie differenziert zwischen nichtehelichen Geburten und nichtehelicher Kindheit und analysiert Lebensformen und Lebensverhältnisse bei Eintritt der Schwangerschaft: die soziale Lage der Mütter, die Erwünschtheit der Kinder, die Bedeutung der Partnerbeziehung sowie die Gründe für eine Entscheidung gegen die Ehe. Darüberhinaus wird nach den aktuellen Lebensumständen nichtehelicher Kinder und lediger Mütter gefragt. Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass die Lebensumstände nichtehelicher Kinder die Unterschiede in der Entwicklung der Familienformen, die divergenten Leitbilder und Stützungssysteme in Ost- und Westdeutschland widerspiegeln. (ICE2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.