Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2005

Soziale Kohäsion und verwandte Konzepte

In: Die Entwicklung des soziologischen Wissens: Ergebnisse eines halben Jahrhunderts, S. 239-256

Abstract

Seit Ende des letzten Jahrhunderts wird in der europäischen und internationalen Debatte zunehmend der Begriff "Soziale Kohäsion" gebraucht. Der Erfolg dieses Begriffs ist eng verbunden mit der Reaktion von Regierungen, Politikern, Kommentatoren und Leitfiguren der öffentlichen Meinung auf die nun zu Tage tretenden Auswirkungen der Globalisierung und der neoliberalen Wirtschaftpolitik. Die damit einhergehenden Risiken und Unsicherheiten der voranschreitenden Transformationsprozesse verlangen Bemühungen, die soziale Integration auf einem globalen Level und gleichzeitig die Aufwertung von lokalen Solidaritätsgefügen und traditionellen Identitäten zu fördern, weil sie durch den Globalisierungsprozess bedroht sind. Der vorliegende Beitrag diskutiert den Einfluss, den der Erfolg des Begriffs "soziale Kohäsion" in der politischen Debatte auf die Soziologie ausübt, hebt seine verschiedenen Bedeutungen hervor, die damit verbunden sind und analysiert gleichzeitig seine Grenzen und Überlappungen mit ähnlichen klassischen Konzepten von Solidarität und Integration. Danach wird erörtert, dass soziale Kohäsion ein Konzept ist, das zahlreiche Dimensionen zusammenfasst. Die wichtigsten unter ihnen werden damit einhergehend identifiziert. Schließlich führt der Aufsatz die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen sozialer Kohäsion und Sozialkapital unter der Annahme näher aus, dass das Konzept sozialer Kohäsion in einem größeren Teil der theoretischen und empirischen Literatur schon früher Eingang gefunden hat. (ICA2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.