Sammelwerksbeitrag(gedruckt)2004

Netzwerk-Kriege und neue sicherheitspolitische Dimensionen

In: Kriege als (Über)Lebenswelten: Schattenglobalisierung, Kriegsökonomien und Inseln der Zivilität, S. 72-87

Abstract

Der Beitrag erörtert die neue Ausrichtung der Sicherheitspolitik des Westens bei dem Umgang mit Konfliktsituationen. Der Autor spricht in diesem Zusammenhang von 'Bio-Politik' als einem Konzept der 'Menschlichen Sicherheit' auf internationaler Ebene. So ist bei neuen Gewaltkonflikten eine Symbiose zwischen militärischer und humanitärer Macht zu beobachten, so dass die sanfte Macht Europas sowie humanitärer Organisationen und Hilfswerke nur eine andere Form der Machtausübung durch den Westen ist. Das neue sicherheitspolitische Terrain privater Formen der Pazifizierung und Gegendrohung umfasst folgende Bestandteile: (1) Migration als Sicherheitsproblem, (2) Entstehung von Formen humanitärer Hilfe und Entwicklungshilfe 'vor Ort', (3) soziale und politische Wiederaufbauprogramme sowie (4) Rückkehrer-Programme. Gemeinsames Ziel der militärischen wie der humanitären Ansätze ist die Kontrolle der Entwicklungsgesellschaften, die als Bedrohung empfunden werden. Nur eine grundlegende Neubewertung der gegenseitigen Abhängigkeiten und Vernetzungen kann diese Polarisierung durchbrechen. (ICG2)

Problem melden

Wenn Sie Probleme mit dem Zugriff auf einen gefundenen Titel haben, können Sie sich über dieses Formular gern an uns wenden. Schreiben Sie uns hierüber auch gern, wenn Ihnen Fehler in der Titelanzeige aufgefallen sind.